Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Gegenstand
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie unsere Internetpräsenz unter generationsidley.com („Webseite“) besuchen, sowie über die Ihnen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zustehenden Rechte.
Informationen zum Umgang mit Daten im Rahmen von Bewerbungen finden Sie unter https://www.generationsidley.com/datenschutz-fuer-bewerber.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sind wir,
Sidley Austin (CE) LLP
Maximilianstraße 35
80539 München
Telefon: +49 (0)89 24440 9100
Telefax: +49 (0)89 24440 9101
E-Mail: MU-Reception@sidley.com
3. Einzelne Webseitenfunktionen
Nachfolgend erläutern wir den Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie einzelne Funktionen unserer Webseite nutzen.
3.1 Kontaktformular
Ihre Angaben im Kontaktformular nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wenn Sie anonym bleiben möchten, können Sie einen fiktiven Namen angeben. Ihre Daten werden nach Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, in der Regel nach 90 Tagen. Die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt. Das Kontaktformular bietet jedoch keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung, d.h. bei unserem technischen Dienstleister können die Daten entschlüsselt vorliegen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vertragsdurchführung (bei Kunden) bzw. die Interessenabwägung. Unser Interesse besteht in der Bereitstellung einer einfachen und unmittelbaren Kontaktmöglichkeit über die Webseite.
3.2 Newsletteranmeldung
3.3 Server-Logfiles
Wenn Sie eine einzelne Seite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software Ihres Endgerätes sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Wir speichern in unseren Logfiles nicht die IP-Adresse Ihres Rechners, bzw. verwerfen diese unmittelbar.
Soweit im Einzelfall Log-File-Daten als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Log-File-Daten unser berechtigtes Interesse (Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch).
4. Ergänzende Hinweise
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders ausgeführt gilt:
4.1 Bereitstellungspflicht
Sie sind nicht zur Bereitstellung von Daten verpflichtet. Pflichtangaben in Eingabeformularen sind als solche gekennzeichnet, z.B. durch ein Sternchen (*).
4.2 Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung. Unser Interesse besteht in der effizienten Bereitstellung der Webseite zu Informations- und Kommunikationszwecken und der ggf. Einschaltung spezialisierter Dienstleister.
4.3 Datenempfänger
hre Daten erhalten innerhalb des datenschutzrechtlich verantwortlichen Unternehmens die jeweils fachlich zuständigen Stellen, z.B. die Personal-Abteilung.
Für den technischen Betrieb der Webseite und einzelne Funktionalitäten können wir im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung weisungsgebundene technische Dienstleister innerhalb der EU einsetzen, z.B. für die Programmierung, Wartung und das Hosting. Aktuell nutzen wir die Format Communications Consultants GmbH in Hamburg.
4.4 Datenexporte
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, übermitteln wir Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der EU und dem EWR, für die die EU-Kommission nicht festgestellt hat, dass diese ein der EU angemessenes Datenschutzniveau garantieren (keine Übermittlung in sog. „unsichere Drittländer“). Sofern wir gemäß diesen Datenschutzhinweisen doch Daten an Empfänger in unsicheren Drittstaaten übermitteln haben wir mit den Empfängern Standarddatenschutzklausen geschlossen oder hierzu Ihre explizite Einwilligung eingeholt (siehe Ziffer 7).
4.5 Speicherdauer
Wir bemessen die Speicherdauer für Ihre Daten anhand der konkreten Zwecke, zu denen wir die Daten verwenden. Darüber hinaus unterliegen wir teils gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre betragen.
5. Ihre DSGVO-Rechte
Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, Sie über Ihre nach der DSGVO zustehenden Rechte zu informieren. Nachfolgend erläutern wir diese Rechte. Die Rechte stehen Ihnen unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu. Durch die nachfolgende Darstellung werden Ihnen keine weitergehenden Rechte eingeräumt.
5.1 Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
5.2 Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.
5.3 Löschen
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
5.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
5.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.
5.6 Beschwerde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie hier.
5.7 Widerruf (von Einwilligungen)
Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.
5.8 Widerrufsrecht
Ergänzend haben Sie das Recht auf Widerspruch, dieses ist am Ende dieses Dokuments erläutert.
6. Anhang: Inhalt der Einwilligung für die Datenübermittlung in unsichere Drittländer
Sofern Sie uns Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung in unsichere Drittländer geben, z.B. im Rahmen eines Cookie-Banners, hat dieses folgenden Inhalt:
Sie erteilen uns Ihre – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche – Einwilligung, Ihre Daten an Unternehmen in nicht-EU Staaten zu übermitteln, für die es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, wonach das Land ein der EU angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufweist (sog. „unsicheres Drittland“), wobei ggf. keine ausreichenden Maßnahmen getroffen wurden (z.B. vertragliche Vereinbarungen), um dieses Defizit auszugleichen. Die Unternehmen und Länder sind in diesen Datenschutzhinweisen gesondert genannt.
Sie können hier Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen anpassen. Zum Widerruf der Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittländer bitte alle optionalen Häkchen entfernen.
Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie unter Hinnahme der nachfolgend genannten Risiken ausdrücklich zu, dass wir Ihre Daten an die genannten Unternehmen in unsicheren Drittländer, insbesondere die USA, übermitteln.
Die Verarbeitung erfolgt in diesen Ländern ohne, dass die in der EU verankerten Datenschutz-Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherbegrenzung, Integrität und der Vertraulichkeit beachtet werden müssen. Zudem sind Ihre nach EU-Recht garantierten Rechte auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch in diesen Ländern womöglich nicht gewährleistet.
Die Rechtsstaatlichkeit (z.B. der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit), die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (z.B. das Recht auf Schutz personenbezogener Daten) in dem betreffenden Land entsprechen ggf. nicht den EU Standards. Dies gilt etwa in Bezug auf Vorschriften zur öffentlichen Sicherheit, Verteidigung, nationalen Sicherheit und zum Strafrecht sowie den Zugang von Behörden zu personenbezogenen Daten sowie die Anwendung dieser Vorschriften. Auch ist unter Umständen kein ausreichender Schutz für die Weiterübermittlung personenbezogener Daten in andere unsichere Drittländer gegeben. Die verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Durchsetzung Ihrer Rechte kann in unsicheren Drittländern im Vergleich zur EU eingeschränkt sein.
In unsicheren Drittländern gibt es zudem möglicherweise keine Datenschutz-Aufsichtsbehörden, die denjenigen der EU vergleichbar sind, oder diese können nicht wirksam arbeiten. Behörden in unsicheren Drittländern haben womöglich keine ausreichenden Durchsetzungsbefugnisse und Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und die Aufsichtsbehörden arbeiten unter Umständen nicht mit denen der EU zusammen.
Speziell in den USA können zudem staatliche Stellen leichter und umfassender Zugriff auf Daten nehmen, ohne dass es hierfür Beschränkungen der Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit gibt, die denen der EU vergleichbar sind. Zudem können Sie die Einhaltung der Vorgaben für den Zugriff auf Daten durch staatliche Stellen ohne US-Staatsangehörigkeit nicht gerichtlich geltend machen.
7. Profiling (Cookies und Webtracking-Verfahren)
7.1 Grundsätzliches zu Cookies und Opt-Out-Möglichkeiten
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Dies geschieht, um die Autorisierung von Aktionen und die Authentifizierung des anfragenden Nutzers unserer Dienste zu prüfen. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 32 und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Absicherung unseres Webservers, um sich bspw. gegen Angriffe zu verteidigen, und die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste.
Nicht technisch notwendige Cookies setzten wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen können.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite – inklusive der Möglichkeit zum Cookie-basierten Opt-Out vom Tracking – nicht verwenden. Bitte lassen Sie ggf. die Opt-Out-Cookies derer Dienste zu, bei welchen Sie das Tracking unterbinden möchten.
Bitte bedenken Sie auch, dass das Löschen aller Cookies dazu führt, dass auch Opt-Out Cookies gelöscht werden. Sie müssen diese daher ggf. neu setzen. Cookies sind ferner Browser-gebunden, d.h. sie müssen grundsätzlich für jeden von Ihnen genutzten Browser auf jedem von Ihnen genutzten Gerät gesondert gesetzt werden. Die dazu notwendigen Links finden Sie nachfolgend bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
Nachfolgende Cookies werden bei uns – sofern Sie dies zulassen und nicht ein oder mehrere Opt-Out-Cookies gesetzt haben – zu näher beschriebenem Zweck eingesetzt:
7.2 Matomo
Zur Reichweitenmessung dieser Webseite und zur Erstellung von Zugriffsstatistiken kommt Matomo (vormals „Piwik“) im „no-cookie“ Modus zum Einsatz. Diese quelloffene Analysesoftware läuft lokal auf unserem Server und funktioniert ohne den Einsatz von Cookies anhand von Javascript-Fingerprinting. Im Sinne der Datensparsamkeit erfolgt die Auswertung rein anhand technischer Daten:
- IP-Adresse (gekürzt nach dem Format 192.168.xxx.xxx) und Zeitpunkt des externen Zugriffs
- Betriebssystemversion, Displayauflösung und Internetbrowser des besuchenden Endgerätes
- Standort des Endgerätes (wenn freigegeben)
Aus diesen Daten erstellt Matomo ein pseudonymes Profil, um den einzelnen Besuch zu verfolgen und statistisch zu kategorisieren. Einzelne Besucher können so bis zu 24h wiedererkannt werden. Darüber hinaus werden keine Besucher-IDs gespeichert und ist keine Wiedererkennung möglich. Da keine Verknüpfung mit anderen Daten erfolgt, kann das pseudonyme Profil nicht auf eine konkrete Person zurückverfolgt werden. Rein theoretisch wäre dies zwar möglich, der nötige Aufwand jedoch so groß, dass die Wahrscheinlichkeit anhand unserer Sicherungsmaßnahmen und Löschroutinen gegen null geht. Dennoch behandeln wir die Log-Dateien und Auswertungsergebnisse vertraulich und mit großer Sorgfalt. Das heißt, dass wir die Daten an niemanden weitergeben, ausschließlich für unsere eigenen statistischen Zwecke nutzen und abschließend löschen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da die Verarbeitung im erforderlichen und angemessenen Umfang erfolgt und unter Abwägung mit den Interessen unserer Besucher an der Wahrung ihrer Anonymität beim Besuch der Webseite. Der erzeugte technische Fingerprint beschränkt sich auf ein Minimum und ermöglicht keine längerfristige Wiedererkennung. Daher unterliegt er keinem Einwilligungserfordernis.
7.3 Google Maps
Anwendung
Unsere Website nutzt den Dienst „Google Maps“. Bei Aufruf von Google Maps auf dieser Website werden damit Daten an Google übermittelt.
Verantwortlicher, mit dem Google Maps auf unserer Website gemeinsam betrieben wird
Google LLC
1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View
CA, 94043 USA
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union/EWR und der Schweiz lebenden Personen:
Google Ireland Ltd.
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4
Irland
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt
Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO mit Google ist zu finden unter folgendem Link:
https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/
Kontaktdaten zum Datenschutz
Der Datenschutzbeauftragte von Google kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Kategorien betroffener Personen
Besucher unserer Website, die Google Maps nutzen
Kategorien personenbezogener Daten
Daten, die Google über unsere Website-Besucher verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de, ergänzt um die gesonderten Datenschutzbestimmungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Herkunft der Daten
Google erhält die Daten von den betroffenen Personen direkt über unsere Website.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir setzen Google Maps nur ein mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Google Maps ist auf der Seite deaktiviert, und wird erst aktiviert, wenn Sie auf den dort angezeigten Zustimmungs-Button klicken.
Die Rechtsgrundlagen, auf die Google die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de, ergänzt um die gesonderten Datenschutzbestimmungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir setzen Google Maps ein, um Ihnen eine Suche zu unseren Standorten oder eine Routenplanung zu ermöglichen und verfolgen dabei folgende Zwecke:
- Außendarstellung und Werbung
- Kommunikation und Datenaustausch
- Veranstaltungsmanagement
- ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung
Die Zwecke, die Google mit der Datenverarbeitung verfolgt, können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de, ergänzt um die gesonderten Datenschutzbestimmungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Speicherdauer
Wir speichern keine Daten.
Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht von Google. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de, ergänzt um die gesonderten Datenschutzbestimmungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Kategorien der Empfänger
Auf die von Google verarbeiteten Daten haben wir bzw. unsere Mitarbeiter und Dienstleister keinen Zugriff.
Die Empfängerkategorien, denen Google die Daten offenlegt, sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de, ergänzt um die gesonderten Datenschutzbestimmungen für Google Maps:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Datenübermittlungen in Drittstaaten
Im Rahmen der Nutzung von Google Maps werden die Daten zudem durch die Google LLC verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist der EU-Standardvertrag 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU). Zusätzliche Maßnahmen, um einen höheren Schutz der personenbezogenen Daten und einen effektiven Rechtsschutz für betroffene Personen zu gewährleisten sind derzeit in Vorbereitung.
Google wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist Google verpflichtet, hierüber zu informieren.
Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de, ergänzt um die gesonderten Datenschutzbestimmungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Rechte der betroffenen Personen
Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen.
Die Rechte, die betroffenen Personen zustehen, kann unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. Diese können direkt gegenüber Google geltend gemacht werden.
Die für Google zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland
Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/
7.4 Adobe Typekit
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar.
7.5 Opt-Out
Sie haben die Möglichkeit, die oben genannten Analysedienste zu deaktivieren.
8. Anhang: Begriffserläuterungen
8.1 Begriffe
Im Folgenden erläutern wir einige in diesen Datenschutzhinweisen verwendete rechtliche und technische Begriffe.
- Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter sind Dienstleister, die Ihre Daten zweck- und weisungsgebunden nach unseren Vorgaben verarbeiten.
- Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten (Daten) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Verarbeitung: Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern oder die Verwendung zur Kontaktaufnahme.
- Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an den Server übertragen, der den Cookie gesetzt hat. Einzelheiten zu den auf unserer Webseite eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
- IP-Adresse: Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internetanbieter Ihrem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren
- Standarddatenschutzklauseln: Standardklauseln der EU-Kommission, die wir mit Datenempfängern in unsicheren Drittstaaten vereinbaren, um dort ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DS-GVO herzustellen. Der Text der Standarddatenschutzklauseln ist abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087 (dort: Anhang); alternativ können Sie den Text von uns erhalten.
8.2 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage | Bezeichnung | Erläuterung |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO | Einwilligung | Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen ggf. ein Fenster an, mit dem Sie uns die Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen und ggf. Übermittlungen erteilen können („Cookie-Banner“). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder nachträglich erteilen. |
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO | Vertragserfüllung | Diese Rechtsgrundlage gestattet die Verarbeitung, soweit diese zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Vorbereitung eines Vertragsschlusses). |
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO | berechtigte Interessen | Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen. Soweit nicht anders angegeben, bestehen unsere Interessen in der Verfolgung der angegebenen Verarbeitungszwecken. |
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Bezeichnung:
Einwilligung
Erläuterung:
Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen ggf. ein Fenster an, mit dem Sie uns die Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen und ggf. Übermittlungen erteilen können („Cookie-Banner“). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder nachträglich erteilen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Bezeichnung:
Vertragserfüllung
Erläuterung:
Diese Rechtsgrundlage gestattet die Verarbeitung, soweit diese zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Vorbereitung eines Vertragsschlusses).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Bezeichnung:
berechtigte Interessen
Erläuterung:
Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen. Soweit nicht anders angegeben, bestehen unsere Interessen in der Verfolgung der angegebenen Verarbeitungszwecken.
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.
Stand: 8.10.2020